Biografie

1958 wurde ich in Duisburg geboren und bin in Cham zur Schule gegangen. Danach habe ich längere Zeit als missionsbenediktinische Laientheologin im Norden Deutschlands gelebt und in diesem Kontext in Bremen eine Ausbildung zur Krankenschwester absolviert.

Es folgte 1988 die Berufstätigkeit als Krankenschwester im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Regensburg in der Abteilung für Neurologie, später als Stationsleiterin in diesem Bereich sowie anschließend in der Strahlentherapie.

Am Klinikum der Universität Regensburg war ich zuständig als Stationsleiterin der Hämatologie/Onkologie, absolvierte im Anschluss eine zweijährige Weiterbildung zur Pflegedienstleitung und wurde tätig als stellvertretende Pflegedirektorin zu einer Zeit, als ein neuer Bauabschnitt mit 300 Betten in Betrieb genommen wurde. Zu den Hauptaufgaben gehörten die Sach- und Raumplanung, die Dezentralisierung der Bettenaufbereitung, die Personalauswahl und -entwicklung sowie die Einführung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements, wie z.B. die Einführung der Pflegevisite. Der Schwerpunkt lag wesentlich auf dem Management von Projekten.

Daneben gab es das berufsbegleitende Studium an der Hamburger Fernhochschule an mit dem Abschluss als Diplompflegewirtin.

Zuletzt vervollständigten 10 Jahre als stellvertretende Leiterin des Pflegedienstes sowie Pflegedienstleiterin der Klinik für Neurologie am Bezirksklinikum Regensburg das Repertoire im Bereich Management. Herausragendes Projekt hier: der Aufbau der neurologischen Abteilung zur Universitätsklinik zusammen mit Prof. Dr. U.Bogdahn und die Erweiterung zum Vollbetrieb aller Fachbereiche. In Kooperation mit der Pflegedirektion des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder wurde die Qualifizierung "Stroke Nurse" im Bezirksklinikum nach den Richtlinien der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) federführend implementiert.

Die große Herausforderung in einer Führungsposition besteht weniger im fachlich-organisatorischen Bereich als darin, die Kommunikation zwischen allen beteiligten Ebenen auf einem konstruktiven Niveau am Laufen zu halten. Aus diesem Grund absolvierte ich die Qualifikation als Systemischer Coach (ECA) sowie die Ausbildung als NLP Practitioner (DGNLP).

Diese Qualifikationen bieten im Rahmen der Selbständigkeit seit 2012 die Grundlage der Beratungstätigkeit und des Coaching für Einzelpersonen und Organisationen im Gesundheitswesen.
Aktuell bin ich tätig als Lehrbeauftragte der Hamburger Fernhochschule, als Dozentin für Weiterbildungen von Führungskräften in Pflegeberufen bei Trägern dieser Maßnahmen wie z.B. der Gesundheitsakademie Ostbayern (GAO), der VHS Landshut und der Akademie für Personalentwicklung der Diakonie in München. Es gehören sowohl fachspezifische Unterrichte in der Fachweiterbildung für gerontopsychiatrische Pflegende als auch Seminare zur validierenden Kommunikation und werteorientierten Führung dazu.

Portrt Anita200px